top of page

Leitfäden & Tools

Workshop-Unterlagen

Picture User Guide Dashboard
SCV-Workshop Guideline

Die Workshop-Guideline beschreibt den strukturierten Ablauf der Arbeit mit den SCV-Kartensets und den dazugehörigen Postern. Schritt für Schritt werden die Teilnehmenden dabei von der Definition einer SCV-Vision über die Analyse von Stakeholdern und Trade-offs bis hin zur Entwicklung eigener Strategien geführt. Die Poster dienen dabei als visuelles Gerüst: Sie halten die Ergebnisse fest und machen den Arbeitsprozess für alle sichtbar.

Poster Animation.jpg
SCV-Workshop Poster

Das Poster begleitet den gesamten Workshop und bildet den roten Faden durch die einzelnen Arbeitsschritte. Es visualisiert den Prozess von der Entwicklung einer SCV-Vision über die Analyse von Stakeholdern und Trade-offs bis hin zur Ableitung von Strategien. Gleichzeitig kann es als Dokumentationsfläche genutzt werden, auf der die wichtigsten Ergebnisse festgehalten werden.

Karten-Sets

Picture SCV in a Nutshell.jpg
Kartenset "SCV in a Nutshell"

Mit diesem Kartenset wird das Konzept der Supply Chain Viability erläutert. Jede Karte greift zentrale Fragen, Denkmodelle oder Spannungsfelder auf und regt zur Reflexion an. Was bedeutet Viabilität in Ihrer Organisation? Wo liegen Zielkonflikte? Und wie lässt sich der Wandel aktiv gestalten? Das Set eignet sich für Workshops, Lehre oder strategische Gespräche und eignet sich beispielsweise als Einstieg in Meetings.

Picture SCV Use Cases.jpg
Kartenset "Use Cases SCV"

Jede Karte beschreibt einen realen Use Case, bei dem durch strategische Massnahmen Synergien zwischen den SCV-Dimensionen erzielt wurden. Die Beispiele reichen von dezentralen Logistiklösungen über zirkuläre Geschäftsmodelle bis hin zu digitalisierten Produktionssystemen. Die Karten eignen sich für Workshops, Lehre und strategische Diskussionen und können beispielsweise als Impulsgeber, Reflexionshilfe oder zur Inspiration durch Best Practices eingesetzt werden.

Picture SCV Trade-offs.jpg
Kartenset "SCV Trade-offs"

Mit diesem Kartenset werden die Zielkonflikte sichtbar, mit denen Unternehmen im Supply-Chain-Management täglich zu tun haben. Jede Karte beschreibt ein konkretes Trade-off, z.B. höhere Lagerbestände, nachhaltigere Materialien oder Nearshoring, und zeigt die Auswirkungen von Entscheidungen auf Effizienz, Resilienz und Nachhaltigkeit. Die Karten laden zur Diskussion ein. Welche Abhängigkeiten prägen unsere Entscheidungen? Und wie können wir diese Dilemmata strategisch gestalten?

Picture SCV Strategy Bundles.jpg
Kartenset "SCV Strategy Bundles"

Dieses Kartenset versammelt 25 erprobte Strategien, mit denen Unternehmen die Spannungsfelder zwischen Effizienz, Resilienz und Nachhaltigkeit gezielt gestalten können. Die Strategien reichen vom Multi-Sourcing über Transparenz bis zur zirkulären Wertschöpfung. Jede Karte zeigt die konkreten Wirkungen und Risiken der jeweiligen Strategie und stellt die zentrale Frage:
Welche Ihrer Trade-offs lassen sich damit auflösen?

Weitere Ressourcen

Picture User Guide Dashboard
Dashboard User Guide

Mithilfe des SCV Maturity Checks können Unternehmen ihre aktuelle Position in den drei Dimensionen Effizienz, Resilienz und Nachhaltigkeit ermitteln. Das Dashboard dient als Reflexions- und Steuerungsinstrument. Es unterstützt dabei, relevante KPIs auszuwählen, Benchmarks zu setzen und Fortschritte über die Zeit messbar zu machen. So lassen sich Schwachstellen identifizieren, Visionen konkretisieren und strategische Maßnahmen transparent nachverfolgen. Der User Guide beschreibt den Workflow.

SCV_Handout_Stakeholder_Map_Website_Animation.jpg
SCV Stakeholder Map

Die Stakeholder-Map zeigt die wichtigsten Stakeholder im Zusammenhang mit Supply Chain Viability. Die Karte ist in sechs Kategorien gegliedert: Upstream- Stakeholder, interne Stakeholder, Downstream-Stakeholder, Markt-Stakeholder, rechtliche Stakeholder und gesellschaftliche Stakeholder.

SCV_Handout_Requirements_Map_Website_Animation.jpg
SCV Stakeholder Requirements Map

Die Stakeholder-Requirements-Map zeigt die wichtigsten Anforderungen der Stakeholder im Zusammenhang mit Supply Chain Viability. Die Karte ist in sechs Kategorien gegliedert: Upstream- Stakeholder, interne Stakeholder, Downstream-Stakeholder, Markt-Stakeholder, rechtliche Stakeholder und gesellschaftliche Stakeholder.

SCV_Handout_Trade_Off_Website_Animation.jpg
SCV Trade-off Map

Die SCOR Trade-off Map zeigt 21 Trade-offs, die in neun Kategorien gegliedert sind, auf. Die Trade-offs und Kategorien sind entlang der SCOR-Prozessabschnitte ausgerichtet. Die einzelnen Trade-offs sind jeweils entsprechend den in Konflikt stehenden Dimensionen gegliedert.

SCV Poster Animation.jpg
SCV Einführungsposter

Das Poster beschreibt die grundlegenden Elemente des Konzepts der Supply-Chain-Viability. Es wurde für die Formate A0 und A1 entwickelt, insbesondere für den Einsatz in Workshops, kann aber auch in anderen Formaten gedruckt werden.

Picture Stakeholder Profiler.jpg
Leitfaden zur Stakeholder Analyse

Für eine erfolgreiche Supply-Chain-Viability ist ein tiefes Verständnis der beteiligten Stakeholder erforderlich. Dieser Leitfaden unterstützt Unternehmen dabei, relevante Stakeholder systematisch zu identifizieren, ihre Erwartungen zu analysieren und potenzielle Zielkonflikte frühzeitig sichtbar zu machen. Der Leitfaden steht als PDF zum Download bereit. Zusätzlich stehen unten Excel- und Word-Templates für die Analyse zur Verfügung.

Picture Stakeholder Templates.jpg
Templates zur Stakeholder Analyse

Zur Unterstützung der Stakeholderanalyse stehen Vorlagen zur Verfügung. Es gibt zwei Word-Vorlagen für die strukturierte Erhebung von Anforderungen: eine für externe und eine für interne Stakeholder. Ergänzt werden diese durch drei Excel-Vorlagen, die eine systematische Sammlung, Auswertung und Kategorisierung/Priorisierung von Stakeholdergruppen und ihren Anforderungen ermöglichen.

CONTACT

Universität St.Gallen

Dufourstrasse 40a, 9000 St. Gallen 

pscm.unisg.ch

Tel.:  +41 71 224 72 80

Institut für Produktion und Supply Chain Management

Quellgasse 21, 2501 Biel 

supplychaintech.ch

Tel.:  +41 32 321 62 71

Technik und Informatik

Berner Fachhochschule

  • LinkedIn
  • LinkedIn

© Copyright 2023 Universität St.Gallen · All Rights reserved

bottom of page